3 Fragen an: Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Welche Schwerpunktthemen werden in der Sonderausstellung behandelt?
Die Ausstellung wird den Zeitraum zwischen 1712 (Kauf der Grafschaft Vaduz durch Fürst Johann Adam I.), und 1772 (Tod von Fürst Joseph Wenzel) behandeln. Schwerpunktthemen werden die Geschichte des Fürstenhauses sowie die damalige Situation in Liechtenstein und in der Welt sein.
Es handelt sich dabei um eine der spannendsten Epochen der Geschichte, um das Zeitalter der Aufklärung. Dem Menschen wurde bewusst, dass er für sein Handeln selbst verantwortlich ist. Entdeckergeist, Wissensdrang und Systematisierung, aber auch intensives Schaffen in der Kunst, Architektur, Musik, Literatur und im Theater führten zu einer Aufbruchsstimmung. Diese leitete zum Industriellen Zeitalter und zu unserer heutigen Gesellschaft über, die mit der Globalisierung und Digitalisierung die Zweite Aufklärung einleitet.
Auf welchen Teil der Ausstellung freuen Sie sich besonders?
Alle Teile haben ihren eigenen Reiz und bieten viele interessante Geschichten, die wir erzählen werden. Einzigartig wird die Zusammenschau und das tiefere Eintauchen in eine Zeit, die uns geprägt hat.
Wenn Sie an die Geschichte Liechtensteins denken, an welchem historischen Ereignis der letzten 300 Jahre wären Sie gerne mit dabei gewesen?
Liechtenstein hat in den letzten 300 Jahren viele wichtige Ereignisse erlebt, die das heutige Fürstentum Liechtenstein formten. Persönlich hätte ich gern miterlebt, als die 1866 in den Krieg gezogenen 80 liechtensteinischen Soldaten alle wieder unversehrt ins Land zurückkehrten und danach 1868 die Armee abgeschafft wurde. Militärlos blieb Liechtenstein im 20. Jahrhundert viel Leid erspart und wird es hoffentlich auch in Zukunft tun.
Shortfacts:
Vernissage der Ausstellung: 26. Februar 2019
Ausstellungszeitraum: 27. Februar 2019 – 23. Januar 2020
Da die Ausstellung genau ein Jahr nach dem Auftakt der Feierlichkeiten endet, stellt dies auch der Schlusspunkt des Jubiläumsjahres dar.