300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
  • Mein Liechtenstein 2039
    • Übersicht
    • Ideen
    • Workshops
    • Paten
    • Das Projekt
  • Projekte & Termine
    • Projektübersicht
    • Aktuelles
    • Label-Partner
  • Wissenwertes
    • Meilensteine in Liechtensteins Geschichte
    • Bericht und Antrag
    • Label-Partnerschaften
  • Label-Partner
  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • Projekte
  • Projektteam
  • Partner
  • Datenschutz
  • Impressum
 
 
Deutsch D English E
10.09.19

3 Fragen an: Dr. Thomas Spieckermann

Am 14. September findet die Uraufführung des Stücks "Identität Europa" statt. Das Stück ist eine Koproduktion von TAK Theater Liechtenstein, Deutsches Nationaltheater Weimar, Les Théâtres de la Ville de Luxembourg

Dr. Thomas Spieckermann, Intendant des TAK Theater Liechtensteins, hat uns drei Fragen zu diesem Beitrag zum Jubiläumsjahr beantwortet.

 

Was ist das Besondere an dieser Produktion? Welche besonderen Herausforderungen gab es?

Für uns ist alles an dieser Produktion besonders. Zunächst einmal das Thema: Europa, seine Gegenwart und Zukunft als künstlerischen Stoff auf der Bühne ist ein grosses Unterfangen. Acht Autorinnen und Autoren mit acht Uraufführungen zu betrauen, ist weiterhin besonders. Sie alle schreiben aus ihren Ländern und Sozialisierungen heraus, viele sind fremdsprachig und mussten übersetzt werden. Dann diese Texte mit insgesamt drei Theatern auf die Bühne zu bringen, ist ebenfalls besonders. Es handelt sich hier um eine enge Koproduktion verschiedener Theater, in der Schauspieler vom Deutschen Nationaltheater Weimar und vom TAK Theater Liechtenstein involviert sind, in der Regisseure aus Luxemburg und Liechtenstein gemeinsam zusammen arbeiten, Bühnenbild und Kostüme wurden in den Werkstätten des DNT in Weimar angefertigt etc. etc. Eine riesige logistische und dispositionelle Hintergrundarbeit fand da statt. Auch die gemeinsamen Proben mit zwei Regisseuren sind besonders. Eigentlich also alles! Diese Produktion ist eine grosse Herausforderung für ein doch kleines Theater wie das TAK.

 

Wie kam es zu der Idee von 8 Autoren aus 8 Europäischen Ländern?

Die Idee war Autorinnen und Autoren über ihre Sicht auf Europa zu befragen. Das erfordert natürlich eine gewisse Spannbreite. Von Anfang an war mir dabei klar, dass es Autor/innen aus allen politischen und geographischen Ecken des Kontinents sein sollten – aus dem Norden und dem Süden, dem Osten und dem Westen, aus innerhalb der EU und ausserhalb, deutschsprachig und fremdsprachig. So entstand die Idee der acht Autor/innen. Ausgewählt wurden sie dann nach künstlerischen Gründen.

 

Wenn Sie an die Geschichte Liechtensteins denken, an welchem historischen Ereignis der letzten 300 Jahre wären Sie gerne mit dabei gewesen?

Als 1866 die letzte Liechtensteinische Armee ohne den erwarteten Kampfeinsatz gegen Italien unversehrt ins Land zurückkehrte und zwei Jahre später die Armee komplett aufgelöst wurde.

 

Galerie ansehen

Projekt

Identität Europa im Theater Liechtenstein

In Zusammenarbeit mit

  • Home
  • Kontakt
  • Medien
  • Projekte
  • Projektteam
  • Partner
  • Datenschutz
  • Impressum

Offizielle Jubiläums-Website des Fürstentums Liechtenstein

© 2023 Liechtenstein Marketing. Alle Rechte vorbehalten.
Tourismus Newsletter abonnieren